Was ist Funktionelles Training?

Frau Rope Funktionelles Training

Funktionelles Training – oder engl. functional training – ist eine Trainingsform, die den Fokus auf die natürliche Funktion der Muskulatur legt, wie sie zum Beispiel bei Alltagsbewegungen vorkommen. Im Gegensatz zum klassischen Gerätetraining wird hierbei die ganze Bewegungskette mit freien und komplexen Übungen trainiert.

Ein anschauliches Beispiel ist das Hochheben einer Kiste vom Boden. Diese alltägliche Bewegung birgt etliche Verletzungsrisiken, insbesondere für den Rücken. Bei einer falschen Haltung, kann es zu langfristigen Problemen an den Bandscheiben führen. Eine komplexe Übung, die diesen Bewegungsablauf trainiert und damit Verletzungen vorbeugt, ist unter anderem das Kreuzheben: Man geht mit geradem Rücken in die Hocke und hebt die Langhantel nah am Körper hoch. Durch den geraden Rücken wird die Last gleichmäßig auf die Bandscheiben verteilt und durch die körpernahe Bewegungsführung bleibt der Schwerpunkt in der Mitte. Mit einem regelmäßigen Training dieser Technik, kann man damit im Alltag Verletzungsgefahren präventiv aus dem Weg gehen.

 

Vor- und Nachteile des Funktionellen Trainings

Die freien Übungen des Funktionellen Trainings können meistens ohne zusätzliche Sportgeräte ausgeführt werden, das eigene Körpergewicht ist ausreichend. Kommen doch Trainingsgeräte zum Einsatz, sind diese oftmals eher klein und transportabel (z.B. TRX Suspension Trainer, Therabänder, Mini- und Superbands), so dass man an nahezu jedem Ort trainieren kann. Damit kann man zeit- und ortsunabhängig seinem Sport nachgehen.

Des Weiteren macht es Sinn, ganze Bewegungsketten und die damit verbundenen Muskelgruppen zu trainieren. Im Vergleich werden beim klassischen Gerätetraining die Muskeln isoliert trainiert, so dass eine Anpassung und Stabilisation der Gelenke kaum stattfindet, da das Gerät die Bewegung führt.

Funktionelles Training hat jedoch auch Nachteile: das Beherrschen der richtigen Technik. Denn hier können die Vorteile schnell in Verletzungsgefahren umschlagen, wenn die Übungen nicht mit dem nötigen Knowhow und der körperlichen Beschaffenheit ausgeführt werden. Dabei sollte zuerst der Fokus auf das Erlernen der richtigen Technik liegen, bevor man mit schweren Gewichten trainiert. Eine hohe Konzentrationsfähigkeit und Trainingserfahrung können dem vorbeugen.

 

Funktionelles Training – ja oder nein?

Das Funktionelle Training hat seinen Weg aus der Sportrehabilitation in die Studios geschafft und gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Wer will, kann das gerne mal in seinem Studio ausprobieren, aber am Besten unter Beobachtung eines erfahrenen Trainers, da dieser bei einer falschen Haltung direkt eingreifen kann. Dabei ist zuerst auf das richtige Erlernen der Technik zu achten, bevor man mit hohen Gewichten arbeitet. Ein reines Funktionelles Training ist für manche sicherlich ausreichend, aber es ist ratsam, eine sinnvolle Kombination aus Funktionellem Training und Gerätetraining zu machen, da man so das Beste aus beiden Trainingsformen für sich nutzen kann.

2017-01-21T21:00:18+01:00 Fitness|0 Comments

Leave A Comment

*